14. Tour 26.04.25 – Nullrunde

Anlässlich meines kürzlich gefeierten Geburtstages hatte ich zum Abschluss der Tour zu einer kleinen Nachfeier eingeladen. Leider lag der Termin etwas ungünstig, was sich in den Chatmeldungen wiederspiegelte - bi vo bis in de Ferie… bi e paar Daag in de Ferie… bi uff Mallorca… bi in Capolago… in Pella… - schade. Aber man muss auch das positive sehen, unsere Kuchenstücke wurden immer grösser.

So starteten wir denn zu fünft, bei spätwinterlichen oder frühfrühlingshaften Temperaturen, von welcher Seite man immer es betrachten möchte, schon um zwölf Uhr zu einer 60 Km Schleife ins badische Umland. Von Grenzach ging es, bei ca. 11°C und leichtem Gegenwind, via Degerfelden zur Holzbrücke kurz nach Nollingen, bei der wir nach links in die erste Steigung einbogen und an deren Ende wir uns in Karsau befanden. Nach einer kurzen Abfahrt bogen wir in die Nordschwabener Strasse ein.  Durch dieses etwas höher gelegene Tal, an dessen Ausgang uns die nächste Steigung erwartete, erreichten wir, richtig, dass etwa auf der Mitte des Dinkelberges gelegene Nordschwaben.  Mit 471 m ü. NHN der höchst gelegene Ortsteil von Rheinfelden. Es heisst nicht mehr über Meer, sondern über Normalhöhennull. Zumindest in DE.

Wie jeder Tag des Jahres musste auch dieser 26. April für einige kuriose Feiertage hinhalten. Unter anderem war es der – rettet die Frösche Tag, hatten wir auf unserer Fahrt keine gesehen – erinnere dich an deinen ersten Kuss, ist zu lange her – oder der – umarme einen Australier Tag, war auch gerade keiner zur Stelle. Anstelle all dessen durften wir eine rauschende Abfahrt nach Dossenbach geniessen. Obwohl, die Zehen konnten es nicht so richtig geniessen. Allmählich wurde die Blutzufuhr in die Extremitäten nämlich gedrosselt was sich mit zunehmendem Kältegefühl bemerkbar nachte.

Da kam die nächste Steigung genau richtig. Eigentlich hätte zu diesem Zeitpunkt schon längst die Sonne hervorschauen müssen, aber dummerweise wusste die nichts davon. So mühten wir und uns denn unter weiterhin trübem Himmel rüber nach Schopfheim. Nun mussten wir uns nur noch kurz die Ecke Wieslet – Weitenau einverleiben bevor wir uns, entlang der Wiese, endgültig Pizza und Kuchen näherten.

Inmitten von Schmaus und Trank brachte es Robi auf den Punkt, kalorienmässig muss diese Tour als Nullrunde verbucht werden. Dem halte ich entgegen – einmal ist keinmal.

13. Tour 19.04.25 – Wunschkonzert

Die ganze Woche war geprägt von durchzogenem Wetter mit entsprechenden Temperaturen. Zwar nicht wirklich kalt aber eben auch nicht warm. Dazu war noch das Osterwochenende angesagt. Lediglich auf den Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag wurde ganz passables Wetter gemeldet. Aus diesem Grunde entschloss ich mich mal vorsichtig abzutasten wer ist überhaupt da (und steht nicht in der 15 Km Karawane am Gotthardt), und wer hat allenfalls Lust auf eine Tour zwischen den Feiertagen.

Das Echo kam schnell. Luscht joo, aber, im muess am fimfi dehai sii, i sott scho am vieri zrug sii well am fimfi kemme d’Gescht, mi Frau het mr dr ganz Noomidaag frei gee, i kennt koo aber mit fascht Null Kilometer in de Bai, i ha mit dr Fau  gschwätzt und d Chance isch 50:50. Es war alles dabei, ein Wunschkonzert vom Feinsten. Ich ha mi rund sächzig Joor zurggversetzt gfyylt, do isch amme die erschti Froog uff em Spielplatz au gsi, wenn muesch deahai si. Aber gut, es ist Ostern und da darf man sich ja auch mal was wünschen.

Als Quersumme aus dem Ganzen resultierte eine Tour von rund 55 Km Länge. Vom Otto-Wenk Platz ging es, direkt via Hinterausgang, nach Grenzach und weiter nach Degerfelden. Wie schon eine Woche zuvor liessen wiederum zehn Fahrer die Speichen surren. Darunter, nach gut  dreijähriger Abwesenheit, auch Peter der, bereits jetzt das Comeback des Jahres sein dürfte. Als wir in Eichsel links abbogen tönte es plötzlich von der Seite, du machsch mi fertig. Roland hatte sich die Stelle seines Angriffes schon die ganze Nacht visualisiert, allerdings auf Basis einer anderen Streckenwahl. Damit war sein Ganzes Konzept zunichte. Dafür weiss er nun, viele Wege führen nach Adelhausen. Unserer war ein wenig hintenrum.

Ein Kurzer Halt in Adelhausen liess die Gruppe wieder zusammenschliessen. Gemeinsam stürzten wir uns in die Abfahrt nach Maulburg wo zwei, einer davon berüchtigt, Kreisel auf uns warteten. Nach Durchfahrt Derselben erreichten wir schon bald Wieslet. Zwei kurze Steigungen und eine Abfahrt weiter bogen wir in Schlächtenhaus bereits in die letzte Steigung, zur Kirche nach Hofen ein.

Vor 134 Jahren, 1891, wurde die Kirche fertig gestellt. Bei jeder Durchfahrt frage ich mich, wie kommt man auf die Idee an dieser exponierten Stelle eine Kirch zu errichten. Tatsächlich hat das immer wieder zu Problemen geführt. Vor allem durch Stürme wurde immer wieder das Dach abgedeckt, Fenster gingen zu Bruch und auch vor Feuer wurde sie nicht verschont. Von 1942 bis 1948 war das Geläute unvollständig weil die beiden grösseren Glocken abgeholt, eingeschmolzen und zu Waffen umgearbeitet wurden. Waren das dann gesegnete Waffen?

Schnell weiter, bevor es zu philosophisch wird. Von da an ging es sowieso bergab, zumindest bis Steinen. Das allgemeine Fahrverbot welches uns auf dem Wiesenradweg aufhalten wollte sahen wir einfach nicht. Der Polizist in unseren Reihen möge es uns verzeihen. Die Aussicht auf das versprochene Bier in Kellers Rebberg war zu verlockend als dass wir uns noch vom direkten Weg abbringe liessen. An däre Schtell, Hansjörg härzligge Dangg fir d'Bewirtig.

 

12. tour 12.04.2025 - Nur fürs Protokoll

Zum ersten Mal warm, zum ersten Mal kurz. Nicht die Tour, die war mit knapp 90 Km die bisher längste in diesem Jahr,  gemeint sind Ärmel und Hosenbeine und das ist in jedem Jahr das endlich Erlebnis. Entsprechend war denn auch der Aufmarsch. Neun gestandene Ciclisti fanden sich beim Eisweiher ein. Erfreulich! Aufgrund eines kürzlich erschienen Artikels in der Riehener Zeitung, gesellte sich ein Debütant, der sich völlig unkompliziert sofort integrierte, hinzu und machte das, am Döggelichaschte  wurd me saage, Stängeli voll.

Motiviert ging es via Haltingen – Eimeldingen zum Stauwehr Altrhein in Märkt wo sich der Rhein, bis Breisach, in den schiffbaren Rheinseitenkanal und den Rhein oder alten Rhein teilt. Entlang dieses Rheinseitenkanals befuhren wir fast ein wenig Niemandsland bevor wir, über das Kraftwerk Kembs, endgültig auf Elsässerboden wechselten.

 

Auch das war schon anders. Von 1871 bis zum Ende des 1. Weltkrieges gehörte Kembs zu Elass-Lothringen und somit zum Deutschen Reich. Ohnehin durchfuhren wir,  entlang des Rhein Rhone Kanals und durch die Elsässer Hardt, sehr geschichtsträchtiges Gebiet. Beidseits des Rheins sind noch immer Bunkeranlagen des 2. Weltkrieges zu finden. Mahr als 40'000 Granaten sollen hier abgefeuert worden sein. Diverse am Mémorial du Pont du Bouc ausgestellt Waffen erinnern an diese dunkle Zeit. Da wird einem wieder einmal bewusst wieviel Glück unsere Generation hatte von Derartigem bisher verschont worden zu sein.

 

Zuvor hatten sich bereits in Nyffer Zwei, erlaubterweise, von der Gruppe entfernt. Sie wählten den etwas kürzeren Weg und steuerten den Rheinübergang bei Neuenburg auf direktem Weg an. Wir verabschiedeten sie mit dem Auftrag den Zwischenhalt in Bad Bellingen zu organisieren und genügend Tische und Stühle bereitzustellen.

Den wunderschönen Tag wollten wir uns von so viel unschöner Vergangenheit nicht verderben lassen weshalb wir schleunigst die Bouc Brücke überquerten um die Fahrt auf der anderen Kanalseite in Richtung Otmarsheim fortzusetzen. Schnurgerade führt die Strasse durch ein Waldstück. Ich nenn es für mich, der schlechten Strasse wegen, immer ein wenig Wald von Arenberg. Auf die Frage wie man dieses, meiste vorentscheidende Waldstück bei Paris Roubaix am besten durchfährt, antwortete Roger de Vlaeminck, bei einem seiner vier Siege, in der Mitte und möglichst schnell. Und genauso hielten wir es auch.

Bei Anfahrt der Rheinbrücke kam etwas Unruhe ins Feld. Der erst kürzlich installierte Fahrradweg ist zwar gut gemeint, die Auffahrt auf denselben aber eher unglücklich gewählt. So verpasste ich leider die erste Auffahrt, wofür allerdings auch die Gegenfahrban zu überqueren gewesen wäre. Damit sich die Gruppe wieder sortieren konnte wurde vor nochmals ein kurzer Halt eingelegt bei dem René ganz trocken anmerkte – nur firs Protokoll, mir hän bis do aane e 28iger Schnitt. Auf den Haarschnitt bezog sich das nicht, der war bei allen nach hinten gebürstet.

Der Rückenwind auf den wir uns, angesichts des Gegenwindes auf der andern Seite, gefreut hatten, zeigte uns die lange Nase. Währendem wir den Rhein überquert hatten, hatte auch der Wind seine Richtung geändert und blies uns von Steinenstadt her erneut von vorne ins Gesicht. Was solls? Etwas tiefer über den Lenker beugen und weiter.

In Bad Bellingen wurden wir von der Vorhut bereits erwartet. Das Lager war errichtet, Tische und Stühle bereitgestellt. Naja, das mit dem Stühle zählen müssen wir noch üben. Da ist noch Luft nach oben. Zufrieden und vergnügt genossen wir Getränke und Kuchen bevor wir uns auf den restlichen Heimweg machten, bei dem wir via Bamlach doch noch ein paar Höhenmeter hinzufügten.

 

7. Samstagstour 22.03.2025 - Primavera Im Kandertal

Die Fasnacht 2025 ist Geschichte, die Meisten haben sich von den Nachwehen erholt und so langsam stellt sich «la primavera» der Frühling auch bei uns ein. Mit la primavera verbinden wir Radsportler natürlich unwillkürlich auch Mailand – San Remo, das erste der fünf Radsportmonumente welches gleichzeitig auch den eigentlichen Auftakt zur Klassikersaison darstellt.

Während es zum Start der knapp 300 km langen Fahrt entlang der ligurischen Küste kalt war und regnete, was wir zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht wussten, durften wir unsere Samschtigstour bei zwar leicht bedecktem Himmel aber doch immerhin 20°C starten. Unter den sechs Teilnehmern André, Hanspeter, Harald, Martin, René mit Roland auch ein Absolvent des Milano – San Remo Amatori. Ganz im Stile des vecchio italiano präsentierte er sich denn auch im Finisher Trikot. Wenn nicht heute wann den dann, oder Ehre wem Ehre gebührt.

Mit der 67 km langen Tour die via Kandertal zur einzigen nennenswerten Steigung nach Feuerbach führte, begnügten wir uns, gegenüber Denjenigen die das von Berufes wegen ausüben, mit einer rund 78% kürzeren Strecke. Ob dem sanften Frühlingserwachen, welches sich in ersten Blumen und zarten Knospen bemerkbar machte, allerdings nicht minder begeistert.

In Riedlingen verabschiedete sich Roland, von der Fasnacht immer noch leicht angeschlagen, für kurze Zeit von der Gruppe. Er steuerte Schliengen auf direktem Weg an und liess damit den, nennen wir ihn heute, Poggio di Feuerbach aus. Nachdem wir entlang dem Feuerbach, den nordwestlichsten Stadtteil Kanderns der, überaschenderweise, Feuerbach heisst erreicht hatten, schraubten wir uns, mitten durch die Ortschaft zum Waldparkplatz hoch. In etwa zwei Wochen dürfte die Kirschenblüte hier weiss erglänzen lassen.

Von nun an gings bergab. Nicht mit uns aber mit der Strassenführung und das bis Schliengen. Entsprechend schnell befanden wir uns in der Rheinebene und auf der Anfahrt nach Bad Bellingen wo Roland bereits das Lager für uns errichtet hatte.

Mit italienischem Cappuccino und deutschem Käsekuchen rundeten wir die Tour ab. Erste Mutmassungen über den Ausgang der World Tour Prüfung wurden vorgenommen. Befürchtet wurde eine erneute Machtdemonstration von Tadej Pogacar. Diese sollte sich später allerdings als nicht zutreffend erweisen. Gut für den Radsport.

Bei den Recherchen zum Datum der heutigen Ausfahrt bin ich darauf gestossen, dass genau vor 90 Jahren, am 22. März 1935, vom Berliner Funkturm, vom Fernsehsender Paul Nipkow, das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt vom  ausgestrahlt wurde.

 

4. Samstagstour 22.02.2025 – Chateaubriand

Sicher jedem aufgefallen, die Strecke der 4. Samschtigstour konnte bei deutlich milderen Temperaturen absolviert werden. Zwar fehlte die Sonne, trotzdem war es unter dem verhangenen Himmel deutlich angenehmer und auch der mögliche Regen blieb aus. So war den erfreulicherweise auch gleich eine Verdoppelung der Teilnehmerzahl zu verzeichnen.

Acht Ciclisti, Gianni, André, René, Silvio, Martin S., Martin W., Roland sowie der Tourenleiter, fanden sich am Treffpunkt ein. Dr Silvio und ich faare bis Muulburg mit und geen dert iiber Adelhuuse diräggt uff Däägerfäälde ins Kickerhüttle. Isch das OK? Klar Roland isch OK, mache mr esoo.

So fuhren wir denn der Wiese entlang bis sich die Wege in Maulburg fürs Erste trennten. Die sechs Verbliebenen pedalten weiter Richtung Schopfheim, schlängelten sich durch die Ortschaft durch und bogen auf der anderen Seite auf die Eichener Strasse, deren Fortsetzung die alte Wehrer Strasse ist, ein. Unvermittelt befanden wir uns in der Steigung Richtung Wehr. Mit maximal 10 Steigungsprozenten ging es kurz nach Eichen in das steilste Stück des Aufstieges. Der Tourenleiter der kurz zuvor den Bidon auf dem Strassenbelag deponiert hatte (jetzt trifft die Flääsche nit emool me dr Flääschehalter) und deshalb kurz anhalten musste, hatte zu diesem Zeitpunkt gerade wieder aufgeschlossen.

In gewohnter Manier stürmte Gianni vorneweg und machte den Weg frei für die Nachhut. Rückkehrer Martin S. der beim Start noch nicht ganz sicher war ob es für die ganz Strecke reichen würde war nach immer dabei. Damit war auch diese Frage geklärt.

Nach dem nicht zu langen Aufstieg ging es in die Abfahrt nach Wehr, auf dem noch ein Trekker zu überholen war. Bergab kein allzu schwieriges Unterfangen. Über Öflingen gelangten wir an die, von einem Naturschutzgebiet umgebene, Weramündung wo uns eine ca. 300 Meter lange Gravelstrecke erwartete.

Entlang des Rheines  erreichten wir das Kraftwerk Schwörstadt, wo einmal mehr, auf Höhe Karsau, unsere heissgeliebte Rampe zu erklimmen war. Via Nollingen erreichten auch wir Degerfelden, wo wir im Kickerhüttle bereits erwartet wurden.

Sichtbar zufrieden und mit verschmitzten Gesichtern, das Chateaubriand sei vorzüglich gewesen, sassen sie am Tisch und leckten sich noch immer die Lippen. Es sei ihnen gegönnt.

Nach Stärkung und den üblichen Sprüchen nahmen wir die restliche Rückfahrt unter die Räder und erreichten gemeinsam das Ziel.

 

 

3. Samstagstour 15.02.2025 – Saukalt

Die Wettermeldung lautete sonnig bei 4-6°C. Die vier Teilnehmer Gianni, René, Roland und meine Wenigkeit konstatierten, sonnig ja aber bei saukalt. Der Ausdruck "saukalt" stammt angeblich aus der Zeit als es noch keine Kühlschränke gab, weshalb die Schweine im Winter geschlachtet wurden. Durch die Kälte hatte man mehr Zeit, das Fleisch zu verarbeiten, ohne dass es gleich verdarb. So wurde die Kälte im Winter zur Saukälte. Bei Saukälte war also Schlachttag angesagt.

Geschlachtet wurde niemand, frische blieben alle, verdorben ist meines Wissens keiner. Geplant war eine Tour via Aesch ins nahe Leimental. Schon kurz nach dem Start tönte es von hinten, wenn i kalt ha drai i um. Kurzer Halt und Lagebesprechung. Mein Vorschlag zur Streckenänderung fand Zustimmung. Statt Richtung Westen ging es nun Richtung Osten. Sprich durch die Hard via Kaiseraugst nach Rheinfelden. Trotz Sonne liess der von vorne kommende Wind die Temperaturanzeige nicht über 2°C steigen. Einzig die kurze Steigung Ausgangs Augst sorgte für etwas Erwärmung. Exponierte Körperteile wie Finger und Zehen hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits abgemeldet.

Bei Überquerung der alten Rheinbrücke in Rheinfelden kam etwas Pflastersteinfeeling auf. Paris – Roubaix für Anfänger. Mit dem Wind im Rücken waren uns auf dem Rückweg via Herten nach Grenzach schon beinahe warme 3-4°C vergönnt. Beim Hörnli stellte sich die Frage Einkehren ja, aber wo? Roland schlug das Restaurant im Humanitas vor. Warum nicht? Das passt ja von Jahr zu Jahr besser.

S Velo nimm i aber iine. Jo Roland mir versteen das. Also Mit dem Velo in der Hand durch den Haupteingang rein und hinten gleich wieder raus. Den einzig freien Platz innerhalb des Gebäudes überliessen wir grosszügig Roland.

Den Vorschlag von René prophylaktisch gleich eine Anmeldung auszufüllen erachteten wir dann doch als etwas verfrüht und verschoben das vorerst. Laider hän mir bi dääre Glägehait weder s’Rollaator Röösli no dr Doogter FMH aatroffe. Aagäblig sin die im Momänt anderwyytig beschäftget.